Future Lab für Art-Invest Real Estate

Kreatives Wechselspiel

Modernes Arbeiten braucht flexible Umgebungen für inspirierenden Austausch. Diese Idee steht hinter dem multifunktionalen Kommunikationsraum, den brandherm + krumrey für Art-Invest Real Estate in Hamburg gestaltet haben. Der Raum soll als Showroom für Marketingbelange und zugleich als kreatives Labor für zukunftsorientierte Projekte dienen. Das Raumkonzept kombiniert daher eine Marketing Suite mit einem Future Lab – moderne Ästhetik trifft auf funktionale Flexibilität und neueste Medientechnik.

Für eine vielschichtige Raumerfahrung wird das Interior Design von einem spannungsvollen Wechselspiel geprägt: Kühle und warme Farben und Materialien sowie weiche und kantige Formen sind in der Gestaltung sorgfältig ausbalanciert. So stehen kühle Farbtöne wie Mint und Möbelelemente aus Metall im bewussten Kontrast zur natürlichen Optik von Holzoberflächen oder der textilen Anmutung des Vinylbodens in Sisaloptik. Ein halbtransparenter Vorhang wirkt über die gesamte Raumtiefe als verbindendes Element. Sein diffuser Farbverlauf bringt alle Farbstimmungen spannungsreich zusammen. Gleichzeitig spannt das Raumkonzept einen Bogen von Tradition zu Moderne, von analog zu digital. Mit gepolsterten Barhockern und Sesseln, einem Bücherregal und Sideboard werden frei platzierte Wohnmöbel mit innovativer Medientechnik kombiniert. Eine Sound- und Videoinstallation bietet räumliche Klang- und Bilderlebnisse, indem abstrakte Visuals auf eine gekrümmte Wand im hinteren Raumdrittel projiziert werden. Zusätzliche, in die Wände eingelassene Monitore schaffen weitere Optionen für digitale Präsentationen. Ein skulpturales Lichtobjekt in schwungvoller Linienform über dem zentralen Hochtisch symbolisiert die kreative Kommunikation. Die konkrete Raumnutzung verbindet sich so mit einer sinnlichen Raumerfahrung. Das Konzept dient als Prototyp für die Umsetzung an anderen Standorten.

Bauherr
Artinvest Hamburg

Ort
Hamburg

Fertigstellung
2024

Projektleitung
Julia Dörffel

Fotos
Joachim Grothus

Nachhaltigkeitsaspekte

Mensch im Raum

Flexible Raumzonen und individuelle Sitzmöglichkeiten für unterschiedliche Bedürfnisse sorgen für Wohlbefinden der Nutzenden

Raumqualität

Flexible Raumstruktur mit Maßnahmen zur Optimierung der Raumakustik, Erweiterung der Raumhöhe, individuelles Lichtkonzept

Materialwahl

Hochwertige Materialien, gewebte Textilien, Bodenbelag mit hohem Recyclinganteil, Beleuchtung aus dem Niedrigenergiesektor

Mehrwert für Mitarbeitende

Planungsprozess in offenem Austausch mit der Belegschaft, Neugestaltung nach den Bedürfnissen und Wünschen der Mitarbeitenden, Gestaltungsqualität mit Identifikationsmöglichkeiten

Grundriss